Bibel-Karaoke
Bibelkaraoke ist eine spezifische Form der Lesekaraoke. Sie unterstützt das gemeinschaftliche Lesen eines biblischen Textes in verteilten Rollen. Dazu werden die einzelnen Abschnitte eines Textes mit Hilfe von Präsentations-Folien (z.B. Powerpoint) nach und nach eingeblendet – und von den Anwesenden vorgelesen. Je nach Art des Textes können unterschiedliche Rollen auf verschiedene Personengruppen verteilt werden – ähnlich den "eingerückten Versen" der Psalmen im Gesangbuch, nur weniger statisch und stärker inhaltlich begründet.
Warum Bibelkaraoke?
In der Bibeldidkatik gibt es eine Reihe von interaktionalen Methoden, die darauf zielen, Bibeltexte "lebendig" zu machen. Dazu gehören zum Beispiel das Bibliodrama, der Bibliolog oder der wenig bekannte Bibliochat. Immer geht es darum, den überlieferten Text aus seinem Buchstabenkorsett zu befreien und ihn formal und inhaltlich in geistige und körperliche Handlungen zu transformieren. Indem Menschen diese Handlungen vollziehen, setzen sie die biblichen Inhalte automatisch in ein Verhältnis zu ihrer eigenen Gegenwart und interpretieren ihn auf der Folie ihrer eigenen Erfahrungen.
Leider sind viele dieser Methoden vergleichsweise (zeit)aufwändig in der Durchführung. Sie "einfach so" im Gottesdienst, Bibelkreis oder Religionsunterricht einzusetzen, ist nahezu unmöglich. Anders die Bibelkaraoke. Hier fließt der Aufwand vorab in die Gestaltung der Folien - durchführen aber lässt sich Bibelkaraoke adhoc auch mit ungeübten Gruppen.
Wie funktioniert Bibelkaraoke bibeldidaktisch gesehen?
Bibelkaraoke funktioniert dann besonders gut, wenn ein biblischer Text von sich aus wörtliche Rede enthält. Dies ist bei vielen biblischen Texten der Fall. Aufgabe der Teilnehmer/innen der Bibelkaraoke ist es, die Textbeiträge der Rolle, für die sie sich entschieden haben (z.B. "Jesus" oder "Jünger"), möglichst ausdrucksvoll vorzulesen. Dies verhindert nicht nur, dass ein Bibeltext durch einen einzelnen Vorleser "runtergeleiert" wird, sondern lässt alle, die am Vorlesen beteiligt sind, ihren Textanteil sehr intensiv erleben - sie gestalten ihn ja individuell mit. Werden die Rollen bei mehrmaligem Lesen durchgetauscht, befasst sich jede/r Teilnehmer/in nach und nach mit den verschiedenen sprechenden Personen eines Textes.
Wer sich nicht auf das persönlich gefärbte ausdrucksvolle Lesen einlassen möchte, kann immer noch die Rolle des Erzählers übernehmen, der i.d.R. emotionslos die Überleitungen beisteuert.
Wo kann Bibelkaraoke zum Einsatz kommen?
Überall dort, wo sich Menschen, die lesen können (!), mit biblischen Texten befassen, kann auch Bibelkaraoke praktiziert werden. Bibelkaraoke wurde bislang erfolgreich in Gruppen bis zu 5000 Personen durchgeführt. Dies kann ...
- der Gottesdienst sein (wo die Bibelkaraoke die Lesung ersetzen kann),
- der Religionsunterricht (wo sich auf diese Weise z.B. auch eine Lese-Theater-Aufführung vorbereiten ließe),
- der Bibelkreis (wo man versuchsweise in unterschiedliche Lese-Rollen schlüpft, um zu erspüren, welche Emotionen die Figuren des Textes transportieren könnten), aber auch
- eine Veranstaltung gleich welcher Größenordnung, bei der einer oder mehrere biblische Texte oder Personen im Mittelpunkt stehen sollen.
Wie wird Bibelkaraoke praktisch durchgeführt?
In der Vorbereitung wird zunächst der biblische Text in Leseabschnitte unterteilt, die jeweils auf einer Folie abgebildet werden. Auf einer Folie sollte nicht zu viel Text sein, um zu verhindern, dass innerhalb einer Lesegruppe einzelne Leser "ausbrechen" und vorpreschen und dadurch das Gemeinschaftserlebnis stören.
Die verschiedenen Leserollen werden mit unterschiedliche Farben gekennzeichnet.
Als Lesehilfe können z.B. Unterstreichungen hinzugefügt werden, die anzeigen, welches Wort betont werden sollte. Allerdings ist hierbei Vorsicht geboten. Es sollte dadurch keinesfalls die Interpretation eines Textes vorschnell eingeengt werden.
An einigen Stellen bietet es sich an, eine leere Seite einzufügen, um allen Mitlesern einen Moment der Ruhe und "Bedenkzeit" zu gönnen.
An den Anfang jeder Bibelkaraoke gehört eine Übersicht über die Leserollen und ihre Farben. In der darauf folgenden "WarmUp"-Phase sollten alle Leser schon einmal zu Wort kommen und - quasi auf einer Meta-Ebene - miteinander ins Gespräch kommen, unterschiedliche Betonungen ausprobieren etc. Besonder effektvoll ist es, wenn der Moderator der Bibelkaraoke mit den Teilnehmern einen vorbereiteten Dialog führt, bei dem die Beiträge des Moderators nicht sichtbar sind, die vorgefertigten Antworten aber abgelesen werden (müssen). Dies alles muss natürlich vorab auf den Teilnehmerkreis zugeschnitten werden.
Bei der praktischen Durchführung sollte der Moderator darauf achten, dass es für alle Rollen eine genügend große Zahl von Leser/innen gibt. In der Menge liest es sich leichter (und enthemmter). Außerdem sollte er darauf hinweisen, dass zum Lesen aufgestanden wird, denn im Stehen lässt es sich leichter ausdrucksvoll und vernehmlich lesen.
Man möge sich nicht scheuen, dieselbe Karaoke zweimal hintereinander in derselben Rollenverteilung lesen zu lassen. Die Leser/innen werden sicherer, wenn sie sich mit ihrer Rolle vertraut gemacht haben. Danach ist i.d.R. auch genügend Energie vorhanden, einen weiteren Durchgang mit einem Rollentausch durchzuführen.
Beispiele
siehe den Bereich "Downloads"